Zeit für Achtsamkeit
Nicole Becker
 

MCP    - Elternsein mit Achtsamkeit und Selbstmitgefühl nach Jörg Mangold

"Alles hängt davon ab, ob du bereit bist, 

tief in das Herz der Dinge zu schauen..." Jon Kabat-Zinn



 MCP  Elternkurs:   Achtsamkeit und Selbstmitgefühl für Eltern

Mindful Compassionate Parenting (MCP) ist ein achtsamkeitsbasiertes Kursformat, das sich besonders an Eltern oder an Menschen richtet, die mit Kindern leben. Mithilfe der Praxis der Achtsamkeit, des Selbstmitgefühls und durch die Kultivierung des Positiven (Positive Neuroplastizität nach Rick Hanson) werden Ressourcen gestärkt, um besser mit Stress im Elternsein umgehen zu können. Dabei steht die Stärkung einer liebevollen, unterstützenden Beziehung zu sich selbst und zu den Kindern im Vordergrund.


Elternsein:  Geschenk und Herausforderung zugleich

Wer Kinder hat, weiß: Eltern zu sein ist ein großes Glück, aber auch eine große Herausforderung - gerade in der heutigen Zeit. Neben den Anforderungen, die Kindern an uns stellen, gilt es auch Beruf, Partnerschaft, eigene Entwicklung und Freizeit zu gestalten. Und gleichzeitig wollen wir auch eine gute Mutter, ein guter Vater sein und für unsere Kinder so gut es geht da sein! Da ist oft ein ganz tiefer Herzenswunsch: für sein Kind/seine Kinder wirklich da zu sein, alles so gut wie möglich machen zu wollen um die bestmöglichen Rahmenbedingungen für die Entwicklung zu bieten. Neben all den anderen Herausforderungen die unser Alltag so bietet, führen all diese Dinge oft dazu dass wir uns oft´- vielleicht ganz unbemerkt - unter Druck setzen und uns manchmal auch einfach überfordern. 


Wie können Achtsamkeit und Selbstmitgefühl  Eltern unterstützen?

Achtsamkeit hilft, sich selbst besser kennen zu lernen, mehr in Kontakt mit sich selbst zu treten und eigene Reaktionen bewusster wahrzunehmen. Dadurch lernen wir unsere eigenen Stressreaktionsmuster kennen, und können sehen, wie wir in stressigen Situationen ganz automatisch handeln. Wenn wir Achtsamkeit üben, lernen wir nach und nach aus dieser automatischen Reaktion "auszusteigen" um Innezuhalten und Raum für eine bewusste Handlung zu schaffen. Selbstmitgefühl bedeutet, freundlich zu sich selbst zu sein, inmitten aller  Anforderungen, Schwierigkeiten und Konflikte. Es mag ungewohnt erscheinen, sich selbst wie einen guten Freund / eine gute Freundin zu behandeln - gerade auch dann, wenn Dinge nicht so laufen, wie wir uns das wünschen. Vielleicht kennen wir innere Stimmen, die uns sagen, dass es nie gut genug ist. Aber Freundlichkeit zu sich selbst ist eine Haltung, die sich lernen und vertiefen lässt. Diese zu entwickeln und vorzuleben ist das schönste Geschenk, das wir unseren Kindern mit auf den Lebensweg geben können, damit sie lernen, sich mit all ihren Stärken und Schwächen anzunehmen.


Kursinhalte

In diesem Kurs werden Achtsamkeit und Selbstmitgefühl speziell für Eltern angeleitet und vertieft. In Übungen und Meditationen wird eingeübt, wie wir unsere automatischen (Stress-)Muster erkennen können. Dadurch entsteht Raum, um in stressigen Situationen bewusster handeln zu können, statt seinen automatischen Mustern ausgeliefert zu sein. Eine freundliche und mitfühlende Haltung sich selbst (und anderen gegenüber) wird entwickelt, gerade auch für die Momente, in denen nichts zu klappen scheint und wir uns überfordert fühlen. Es wird Wissen vermittelt über uralte automatische Reaktionsmuster unseres Elterngehirns im Stress. Das ermöglicht einen neuen Blick auf die Alltagsanforderungen an uns Eltern. Positives Kultivieren ändert unser Gehirn und unsere Reaktionsmöglichkeiten. Der Erfahrungsaustausch im Kurs mit den anderen Eltern unterstützt uns und lässt uns erleben, dass auch wir "nur Menschen sind". Geschenke für die Woche (Übungen für zu Hause) bieten neue Perspektiven und fördern Selbstfürsorge, Mitfreude und Gelassenheit, in guten wie in schwierigen Zeiten.

Kursziele

  • Die Achtsamkeit in der Eltern-Kind-Beziehung zu erhöhen
  • Verständnisvoller auf die Kinder und den Partner / die Partnerin einzugehen
  • Sich selbst und den Kindern mit mehr Akzeptanz und Mitgefühl zu begegnen
  • Eine stärkere Bindung zu den Kindern zu entwickeln
  • Dem eigenen Elternherz zu vertrauen
  • Stresssituationen besser zu bewältigen und damit die allgemeine Stressbelastung zu reduzieren
  • Probleme auf der Verhaltens- und emotionalen Ebene von Eltern und Kindern zu reduzieren
  • Lebensfreude und Herzensangelegenheiten zu kultivieren.

Themen des Kurses 

Zehn Kurseinheiten à 1,5 Stunden oder acht Einheiten à 2 Stunden zu folgenden Themen: 

  • Unser Elterngehirn zwischen Säbelzahntiger und Smartphone
  • Achtsam raus aus den Optimierungsfallen
  • Freundlichkeit und Mitgefühl kultivieren
  • Was wirklich zählt
  • Die vier Lebensfreunde
  • Eine positive Perspektive
  • Konflikte und Versöhnung
  • Mit Grenzen leben
  • Resilienz und Wohlbefinden kultivieren

Zu jedem Thema lernst Du verschiedene Achtsamkeits-, Mitgefühls- und Selbsterforschungsübungen kennen, über die wir uns im Kurs austauschen. Zwischen den Terminen gibt es "Geschenke der Woche": Übungsaufgaben und Anregungen für zu Hause, die Dich darin unterstützen, das Gelernte in den Alltag zu integrieren.  

 

An wen richtet sich dieser Kurs?

Der MCP-Kurs richtet sich an alle, die mit Kindern zusammenleben. Du kannst allein, als Mutter oder Vater, oder auch gerne auch als Paar an dem Kurs teilnehmen. Großeltern oder andere aktive Bezugspersonen von Kindern aller Altersstufen sind ebenfalls herzlich eingeladen.

Der Kurs ist für alle offen, du brauchst dafür keine Vorerfahrung in Achtsamkeit oder Meditation. 


Da der Kurs inhaltlich auf die Herausforderungen des Familien- und Elternalltags eingeht und sein Schwerpunkt die Kultivierung von Selbstmitgefühl ist, bietet er sich auch bestens als Ergänzung oder Aufbaukurs an nach Achtsamkeitskursen, wie z.B. MBSR. In einem Vorgespräch klären wir gemeinsam, ob der Kurs das Richtige für Dich ist.


Wann beginnt der nächste Kurs?

 Auf Termine findest Du weitere Informationen darüber, wann der nächste MCP Kurs startet.


Weitere Informationen und Hintergrund:

Der hier angebotene Kurs folgt in Inhalt und Ablauf dem Konzept des Mindful Compassionate Parenting-Kurses (MCP) - Elternsein mit Achtsamkeit und Selbstmitgefühl. MCP wurde von dem vierfachen Vater, MBSR-/Achtsamkeitslehrer und Kinder- und Jugendpsychiater Dr. Jörg Mangold entwickelt, der in diesem Kurs seine umfangreichen Erfahrungen aus seiner persönlichen Achtsamkeits- und Mitgefühlspraxis und seiner beruflichen Tätigkeit als Therapeut mit neurowissenschaftlichen Erkenntnissen verbindet. Sein Anfang 2018 im Arbor Verlag erschienenes Buch "Wir Eltern sind auch nur Menschen - Selbstmitgefühl zwischen Säbelzahntiger und Smartphone" enthält alle Übungen und Hintergrundwissen zum Kurs. Auch unabhängig vom Kurs lohnt es sich zum Einstieg in das Thema.Weitere Informationen auch auf der MCP-Community-Seite: www.mindfulcompassionateparenting.org